Anakreon — (griechisch Ἀνακρέων Anakréōn; * um 575/570 v. Chr. in Teos in Ionien, heute Sigacik in der Türkei; † 495 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Lyriker, der zum Kanon der neun Lyriker gezählt wird … Deutsch Wikipedia
Anakreon — aus Teos in Ionien, nach der gewöhnlichen Annahme im J. 559 v. Chr. geb. Er stand bereits im männlichen Alter, als er bei der Eroberung seiner Vaterstadt durch die Perser mit seinen Mitbürgern zu Schiffe ging und mit ihnen in dem thracischen… … Herders Conversations-Lexikon
Anakreon — Anakreon, lateinisch Anacreon, griechischer Lyriker aus Teos (Ionien), lebte im 6. Jahrhundert v. Chr.; wegen des Vordringens der Perser um 545 v. Chr. wanderte er aus und lebte bei Polykrates von Samos und Hipparch, dem Sohn des Peisistratos,… … Universal-Lexikon
Anakrĕon — Anakrĕon, griechischer Lyriker aus Teos in Jonien, lebte in seiner Jugend zu Abdera in Thracien, dann seit etwa 530 v. Chr. bei Polykrates, Tyrannen von Samos, u. nach dessen Ermordung 522 in Athen bei Hipparchos. Nach dessen Tode kehrte er… … Pierer's Universal-Lexikon
Anakrĕon — Anakrĕon, griech. Lyriker, aus Teos in Ionien, lebte am Hofe des Polykrates von Samos, nach dessen Fall (522) ihn der Peisistratide Hipparch nach Athen zog. Über seinen Verbleib nach dem Tode dieses (514) weiß man nichts Sicheres. Er starb, 85… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Anakreon der Dichter — Anakreon der Dichter, ungefähr 600 v. Chr. zu Teos in Ionien geboren, war einer der neun lyrischen Dichter Griechenlands, dessen zartempfundene und einfach schön ausgeführte Oden und Lieder einzig dem frohen Lebensgenusse, dem Wein und der Liebe… … Damen Conversations Lexikon
Anakreon — n. Anacreon (570B.C. 478?B.C.), Greek poet who wrote love and wine poems … English contemporary dictionary
Anakreon — Ana|kre|on (altgriechischer Lyriker) … Die deutsche Rechtschreibung
Schwedischer Anakreon — Schwedischer Anakreon, so v.w. Bellmann … Pierer's Universal-Lexikon
Liste griechischer Phrasen/Phi — Phi Inhaltsverzeichnis 1 Φάγε, πίε, εὐφραίνου. 2 φησὶν σιωπῶν … Deutsch Wikipedia